Wattenmeer-Umweltschutzprojekt
Eine Initiative der Umweltstiftung WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature)
Lebensraum zu erhalten und zu gestalten hat sich der WWF Deutschland bei seinem Umweltschutzprojekt "Wattenmeer Schleswig-Holstein" zum Ziel gesetzt. Eine Region, deren hoher Stellenwert als Lebensraum für Pflanzen und Tiere in den letzten Jahren ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen ist, und die seit 1982 mit diesem Projekt gefördert wird.
Das Wattenmeer gilt als eines der fünf bedeutendsten Feuchtgebiete Mitteleuropas und spielt innerhalb des Ökosystems Nordsee – insbesondere als Aufzuchtgebiet wichtiger Speisefischarten wie auch als Einzugsgebiet zur Brut, Rast und Überwinterung für Millionen von Vögeln – eine bedeutende Rolle.
Der WWF Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" zum größten mitteleuropäischen Nationalpark nach Kriterien der Internationalen Naturschutz-Union (IUCN) zu gestalten. Seit 2009 gehört er zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Um dieses umfangreiche Naturschutz-Projekt zu weiterem Erfolg zu führen, ist der WWF auf Spenden angewiesen. Mit dem Kauf der Wattenmeermappe leisten Sie einen sinnvollen Beitrag zur Erhaltung dieses bedeutenden ökologischen Lebensraumes und investieren damit in die Zukunft.
Die Wattenmeermappe...
...ist ein Projekt von b2 Siebdruck, Solingen und stand von 1994 bis 2006 unter der Schirmherrschaft von Prof. Heinz Sielmann.
Sie stellt eine Sammlung künstlerischer Arbeiten von ganz eigenem Charakter dar. Durch die besondere druckhandwerkliche Umsetzung der Arbeiten wird die Vielfalt unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen ermöglicht. Die zwölf in dieser Mappe vertretenen Künstler erstellten die Vorlagen ihrer Werke unmittelbar als Hand-Lithographien, die auf ausgesuchten Papieren verschiedener Beschaffenheit gedruckt wurden. So entstanden zwölf Original-Serigraphien auf unterschiedlichen Materialien, die eine ganz eigene, über den künstlerischen Stil hinausgehende Typik erhielten.
Die Edition erscheint in einer Auflage von 100 arabisch nummerierten Exemplaren. Jedes Blatt einer Mappe trägt die gleiche Nummerierung und ist vom Künstler handsigniert. Die Blätter der Wattenmeermappe haben das Hochformat 80 x 60 cm und werden mit einem Begleitkatalog in einer hochwertigen Holzkassette geliefert. 10% des Verkaufspreises werden als Spende an WWF Deutschland abgeführt.
Zwölf Original-Serigraphien von zwölf namhaften Künstlern vereint die Wattenmeermappe zu einem Querschnitt zeitgenössischer Kunst
- Felix Droese
- Ulrich Erben
- Klaus Gärtner
- Kuno Gonschior
- Oliver Jordan
- Jo Oberhäuser
- Jürgen Partenheimer
- Erich Reusch
- Norbert Tardeusz
- Günther Uecker
- Henk Visch
- Franz Erhard Walther